Jetzt anmelden zum Kinderbibeltag im TaunusBogen

LÖWEN.MUT - Samstag, 13. September in Schönberg

Im September lädt ein Team aus verschiedenen Gemeinden des TaunusBogens wieder ein zum gemeinsamen

 

Kinder-Bibel-Tag

am Samstag, 13. September 2025 von 9:30 bis 12.00 Uhr

in der Ev. Markus-Gemeinde Schönberg, Friedrichstraße 50.

 

In diesem Jahr geht es um Löwen. Und um Mut! Vielleicht ahnen manche schon, welche biblische Geschichte sich dahinter verbirgt? Richtig: Die Geschichte von Daniel in der Löwengrube! Kantor Bernhard Zosel wird dazu ein tolles Singspiel mit seinen Kinderchören aufführen. Danach gibt es viele tolle Kreativangebote, die zum  Abschluss den Eltern vorgeführt werden. Eingeladen sind Kinder im Grundschulalter.

 

Schon jetzt kann man sich anmelden unter kinderbibeltag2025@gmail.com.

Übrigens: Dank großzügiger Spenden ist die Teilnahme kostenlos!

Unsere neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden stellen sich vor

Gottesdienst am 14. September

Ein neuer Jahrgang von Konfirmandinnen und Konfirmanden hat sich zusammengefunden. 18 Jugendliche werden gemeinsam auf Entdeckungsreise im Glauben gehen. Im August sind sie bereits zu einer ersten gemeinsamen Freizeit aufgebrochen und haben sich gegenseitig kennengelernt. 

 

Wer die jungen Leute ebenfalls kennenlernen möchte, ist herzlich eingeladen zum Gottesdienst am Sonntag, 14. September um 11:15 Uhr, in dem die Jugendlichen der Gemeinde vorgestellt werden. 

Vortrag "Kriterien für die Bewertung von Kunst"

Pascal Heß beim Falkensteiner Dialog am 24. September

Der Falkensteiner Dialog lädt im September wieder ein zum Kunsthistorischen Vortrag zur Jahreslosung. Am Mittwoch, den 24.9., um 20 Uhr wird der Kunsthistoriker Pascal Heß seine Sicht auf das Bibelwort darlegen, das in diesem Jahr lautet: “Prüft alles und behaltet das Gute!" (1. Thessalonicher 5, 21 (E)).

 

So wird er in seinem Vortrag über die Kriterien reden, nach denen wir Kunst verwerfen oder für gut befinden und wie sehr diese Kriterien dem Wandel unterworfen sind. „Ein besonderes Augenmerk gilt dabei Kunst, die  - einstmals ein Skandal und heute gefeiert - zum Kanon der Kunstgeschichte gehört, wie zum Beispiel Expressionismus, Informelle Malerei oder auch Gotik“, verrät Pascal Heß. Und daran anknüpfend wird er die Frage erörtern, wie Kriterien für die Kunst entwickelt werden, wie geprüft wird und wer eigentlich die Entscheidung trifft.

 

Die Veranstaltung findet im Arno-Burckhardt-Saal, Debusweg 9, in Falkenstein statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, aber möglich per Email unter Martin-Luther-Gemeinde.Falkenstein@ekhn.de oder telefonisch unter 06174 - 71 53. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen.

Ökumenisches Erntedank- und Cidrefest in Falkenstein

Gottesdienst am 28. September, um 11.15 Uhr, beim Bürgerhaus

Das Cidrefest des Partnerschaftskomitees und das Erntedankfest fallen oft zusammen – was liegt da näher, als beides zu verbinden? Und so feiern wir Erntedank in diesem Jahr nicht in der Kirche, sondern am Falkensteiner Bürgerhaus, bei schönem Wetter unter freiem Himmel. Und wir feiern ökumenisch! Und außerdem mit den beiden Kindergärten unserer Kirchengemeinden. 

 

Erntedankfest

Sonntag, der 28. September, um 11.15 Uhr

Wiese vor dem Falkensteiner Bürgerhaus

 

Natürlich dreht sich dann alles um Äpfel! Und die Kinder können selber Äpfel ernten und ihre Ausbeute dann präsentieren. Nach dem Gottesdienst sind wir alle Gäste des Partnerschaftskomitees Falkenstein – Le-Mêle, mit allem, was für das leibliche Wohl vorbereitet ist.

Der Taunusbogen nimmt Gestalt an

Bericht aus der Gemeindeversammlung vom 29. Juni 2025, Part 1

Ende Juni hat der Kirchenvorstand im Anschluss an den Sonntags-Gottesdienst zur Gemeindeversammlung in den Arno-Burckhardt-Saal eingeladen. Der Vorsitzende Dr. Joerg Unger begrüßte die Teilnehmer und berichtete über den aktuellen Stand des TaunusBogens. So wurde für unseren Nachbarschaftsraum mittlerweile als Rechtsform eine Arbeitsgemeinschaft festgelegt, in der sich die sieben selbständigen Gemeinden eng abstimmen. „Eine Steuerungsgruppe entscheidet, jede Gemeinde hat ein Mitspracherecht, jedoch kein Veto“, erläutert Pfarrer Lothar Breidenstein die Zusammenarbeit im TaunusBogen. Bis zum Abschluss des Prozesses EKHN 2030, so wurde auch berichtet, wird die Zahl der Pfarrstellen von fünfeinhalb auf vier verringert werden. Im Zuge des Gebäudeentwicklungsplans EKHN 2030 bleiben, so steht es jetzt fest, Falkenstein sowohl die Kirche mit Arno-Burckhardt-Saal als auch das Pfarrhaus in der Gartenstraße erhalten. Es wird dann eines von vier Pfarrhäusern im TaunusBogen sein, Glashütten, Königstein und Kronberg bleiben ebenfalls.

 

Als Rückmeldung von den anwesenden Gemeindemitgliedern wurde das größere Angebot im TaunusBogen als positiv hervorgehoben. Auf der anderen Seite wäre es vor allem für ältere Menschen aufgrund der Entfernung schlecht zu erreichen, so eine der Anwesenden. Als mögliche Lösung wurde ein Fahrdienst vorgeschlagen, dessen Einrichtung der KV nun prüfen wird. Um die Identifikation mit der Falkensteiner Gemeinde nicht zu verlieren, wurde bei der Versammlung auch die Notwendigkeit eines aktiven Gemeindelebens betont und über eventuelle Maßnahmen diskutiert.  

 

Die Falkensteiner Orgel muss dringend saniert werden

Bericht aus der Gemeindeversammlung vom 29. Juni 2025, Part 2

Als zweites Thema wurde bei der Gemeindeversammlung erstmals über die geplante Sanierung unserer Orgel in der Falkensteiner Kirche berichtet. Die Martin-Luther-Gemeinde Falkenstein möchte auf den Klang des Instrumentes in Gottesdienst und Konzerten nicht verzichten und hat sich die Finanzierung dieser dringend notwendigen Sanierung zum Ziel gesetzt. So hat es der Kirchenvorstand in einer Sitzung im Juni beschlossen.

 

Alexander Grün, Organist und Kirchenmusiker unserer Gemeinde, stellte in der Gemeindeversammlung nun sehr anschaulich dar, warum dies so dringend notwendig ist. Mit einem Orgelgutachter hatte er die Orgel und die dazugehörigen Räumlichkeiten genauestens untersucht und festgestellt, dass das Instrument ganz dringend Hilfe benötigt. „Der Zahn der Zeit macht auch vor einer Orgel nicht halt, Schimmel und bauliche Mängel setzen ihr ebenfalls zu, so dass nur eine umfassende Sanierung helfen kann“, so das Fazit. „Knapp die Hälfte der Orgelpfeifen stammt noch aus der Erbauungszeit“, berichtet der Kirchenmusiker „und kann nun mit Hilfe einer sachgerechten Restaurierung und der Rekonstruktion verlorener gegangener Pfeifen wieder komplettiert werden. So dass das hoffentlich bald wieder hergestellte Instrument in seiner ursprünglichen klanglichen Pracht erstrahlt, die einem warmen und satten Orchesterklang nahekommt.“

 

Nun ist die Gemeinde gefragt und Mithilfe für dieses umfassende Projekt wird dringend benötigt. Wolf von Egloffstein vom Kirchenvorstand skizziert die notwendigen Aufgaben. Von der Ausschreibung des Projekts über Fundraising und Kommunikation, begleitendes Controlling und rechtliche Beratung, bis hin zur logistischen Betreuung des Projektes - die Idee ist, dass mehrere kleinere Projektgruppen gegründet werden. „Die Sanierung unserer Orgel sehe ich als Chance“, so Wolf von Egloffstein. „Wir können nicht nur ein klangliches Denkmal/ein Kulturgut erhalten, mit dem wir alle Erinnerungen verbinden. Ich hoffe, dass wir es schaffen in der Gemeinde gemeinsam – von jung bis alt – ein Projekt voranzutreiben, das unsere Gemeinde und einen Mittelpunkt des Ortes Falkenstein stärkt.“

 

Das Projekt steht noch ganz am Anfang und soll in den nächsten Wochen und Monaten aufgesetzt werden. Der Kirchenvorstand freut sich über möglichst viele Unterstützer aus der Martin-Luther-Gemeinde. Bei Interesse bitte melden im Pfarrbüro unter 06174 - 7153 oder Martin-Luther-Gemeinde.Falkenstein@ekhn.de.

 

Abitur – und was dann?

Freiwilliges Soziales Jahr in Falkenstein

Nicht immer erfüllen sich die Pläne, die man sich für die Zeit nach der Schule vorgenommen hat. Für junge Männer und Frauen, die auch kurzfristig noch eine sinnvolle Beschäftigung suchen, bieten wir in unserer Gemeinde ein Freiwilliges Soziales Jahr an.

 

Möglich ist ein Einsatz im sozialen Bereich in der Gemeinde oder im Kindergarten oder auch eine Mischung aus beidem. Sprechen Sie uns gerne an unter Martin-Luther-Gemeinde.Falkenstein@ekhn.de oder per Telefon 06174 - 7153. 

(Nicht nur) Erzieherinnen oder Erzieher willkommen!

Villa Regenbogen sucht Verstärkung

In Ihrem Umfeld gibt es Erzieherinnen oder Erzieher, die eine neue Aufgabe suchen?

 

Dann machen wir Sie sie gerne aufmerksam auf unsere Ev. Kindertagesstätte in Falkenstein. Ein wunderbares Team, eine Gemeinde, die sich für die KiTa engagiert, Eltern, die vieles möglich machen: In der „Villa Regenbogen“ kann sich eine Erzieherin oder ein Erzieher wohlfühlen!

 

Aber auch (volljährige) Menschen, die sich vorstellen können, nebenberuflich in der KiTa mitzuarbeiten, sind herzlich willkommen! Unser Team freut sich über Verstärkung. 

 

Weitere Informationen finden Sie unter www.evangelische-kita-falkenstein.de.

­

Unsere Gottesdienste

Sonntag, 11.15 Uhr

 

Heiliges Abendmahl

1. Sonntag im Monat

 

Kindergottesdienst

Sonntag, 11.15 Uhr (außer in den Ferien)
Bei schönem Wetter im Freien!

Öffnungszeiten im Pfarramt

Montag geschlossen  
Dienstag 14 - 16 Uhr  
Mittwoch 9 - 12 Uhr   
Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr  
Freitag geschlossen  

Newsletter

Der Newsletter der Martin-Luther-Gemeinde informiert Sie über kommende Gottesdienste, Angebote und Veranstaltungen unserer Gemeinde. Er erscheint etwa einmal im Monat.  Bei Interesse melden Sie sich bitte unter: newsletter@evangelische-kirche-falkenstein.de

Gruppen & Kreise

Die fröhliche Mittwochsrunde

Unser Seniorennachmittag findet jeden zweiten Mittwoch im Monat von 15 bis 17 Uhr statt. Die Seniorinnen und Senioren treffen sich bei Kaffee und Kuchen zu Austausch, Geselligkeit und zum miteinander Singen im Arno-Burckhardt-Saal.

Handarbeitskreis

Die kreativen Köpfe der Gemeinde treffen sich jeden 1 und 3. Donnerstag im Monat von 19 bis 21 Uhr im Arno-Burckhardt-Saal. Wer Spaß am Handarbeiten hat, ist herzlich willkommen!

Eltern-Kind-Kreis

Jeden Donnerstagmorgen treffen sich von 10 bis 11 Uhr im Arno-Burckhardt-Saal Eltern mit ihren Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Alle sind herzlich willkommen!

Kirchencafé

Immer am letzten Freitag des Monats von 16 - 17.30 Uhr treffen wir uns zum Kirchencafé im Arno-Burckhardt-Saal. Bei leckeren, selbst gebackenen Kuchen kommen wir miteinander ins Gespräch und tauschen uns über Neues oder auch über alte Geschichten aus Falkenstein aus.

Mittwoch ist TaunusBogen-Tag!

1. Mittwoch: Evensong in Kronberg

Ein abendlicher Lobpreis in St. Johann: Die Sängerin Katrin Glenz lädt ein, gemeinsam singend den Tag ausklingen zu lassen. Moderne Songs wie auch bekannte Lieder werden in entspannter und formloser Atmosphäre zu einem Lobpreis kombiniert.

 

Jeweils am ersten Mittwoch im Monat um 17.30 Uhr findet der etwa 30-minütige Evensong in der Johanniskirche in Kronberg statt.

3. Mittwoch: Offener Gesprächskreis in Kronberg

Eine Stunde über Gott und die Welt reden bei einer Tasse Tee – das ist das Konzept des offenen Gesprächskreises, der sich am dritten Mittwoch im Monat in Kronberg trifft. Der Gesprächskreis ist ein offenes Angebot zur Beschäftigung mit einer Bibelstelle oder einem aktuellen Thema.

 

Der Kreis trifft sich an jedem dritten Mittwoch in Monat um 19.30 Uhr im Alten Gemeindehaus neben der Kirche St. Johann (Doppesstraße 2 in Kronberg). Gäste sind jederzeit willkommen. 

4. Mittwoch: Vom Stern zum Stern. Abendspaziergang zum Tagesausklang in Königstein

Immer am vierten Mittwoch im Monat bietet die Ev. Immanuelgemeinde Königstein einen meditativen Abendspaziergang an.

 

Los geht es unter dem Sternfenster der Evangelischen lmmanuelkirche im Burgweg. In 45 Minuten erleben Besucherinnen und Besucher Bewegung und Begegnung zum Tagesausklang mit einem geistlichen Impuls.

Wer teilnehmen möchte, sollte gut zu Fuß sein auch für Wege abseits der Wege und dem Wetter angepasste Kleidung tragen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Es geht pünktlich los. Die Sternenrunde findet bei jedem Wetter statt!

Falkensteiner Dialog

 

"Prüft alles und behaltet das Gute!" (1. Thessalonicher 5, 21 (E)) - der „Falkensteiner Dialog“, das Kulturprogramm der Martin-Luther-Gemeinde Falkenstein, greift auch in 2025 wieder die Jahreslosung der christlichen Kirchen als Motto auf.

Förderverein Martin Luther

Der Förderverein Martin Luther e.V. hat für unsere evangelische Martin-Luther Gemeinde eine zentrale Bedeutung. Ziel des Vereins ist es, die Gemeindearbeit - wo notwendig - finanziell zu unterstützen und so ein aktives Gemeindeleben für alle Altersgruppen hier in Falkenstein zu ermöglichen.

Ev. KiTa "Villa Regenbogen"

Ev. Kindertagesstätte "Villa Regenbogen"

Leitung: Andrea Drews

Nüringstraße 6 - 61462 Königstein-Falkenstein

06174 - 55 61

kita.falkenstein@ekhn.de

www.evangelische-kita-falkenstein.de

Gemeinsam evangelisch: die Kirchengemeinden im „TaunusBogen“

 Im „TaunusBogen“ verbunden sind

  • die Ev. Immanuelgemeinde Königstein
  • die Ev. Kirchengemeinde Schneidhain
  • die Ev. Martin-Luther-Gemeinde Falkenstein
  • die Ev.  Kirchengemeinde St. Johann Kronberg
  • die Ev. Markus-Gemeinde Schönberg
  • die Ev. Kirchengemeinde Oberhöchstadt und
  • die Ev. Lukasgemeinde Glashütten-Schloßborn-Oberems.

Pfarrbüro

Gartenstraße 1

61462 Königstein
-Falkenstein

  

06174 - 71 53 (Telefon)

06174 - 930 630
 (Fax)

 

Martin-Luther-Gemeinde.Falkenstein@ekhn.de

Pfarrer

Lothar Breidenstein

Gartenstraße 1

61462 Königstein-Falkenstein

 

06174 - 71 53 

 

Lothar@Breidenstein-online.de

 

Martin-Luther-Kirche

Debusweg 9

61462 Königstein-Falkenstein

Spendenkonto

Ev. Martin-Luther-Gemeinde Falkenstein

IBAN: DE51 5019 0000 0300 4337 23

BIC: FFVBDEFF

Arno-Burckhardt-Saal

Debusweg 9

61462 Königstein-Falkenstein

Förderverein

Förderverein Martin Luther e.V.

IBAN: DE14 5125 0000 0013 3065 40

BIC: HELADEF1TSK